Im ersten Eingabefeld wird für alle Schüler/innen erfasst, in welchen Klassen bzw. Kursen sie sind. Die Namen der Personen und Kurse müssen eindeutig sein und durchgehend einheitlich verwendet werden.
Jede Person kommt auf eine neue Zeile im Format "Name: Kurs1, Kurs2, ..."
Im nächsten Schritt werden die Freizeit-Kontakte der Schüler/innen zueinander ermittelt, zusammengeführt und in das zweite Eingabefeld kopiert.
Auch hierbei kommt jede Person auf eine neue Zeile im Format "Name: Kontakt1, Kontakt2, ..."
Die Namen der Schüler/innen und ihrer Kontakte müssen den Namen im ersten Eingabefeld entsprechen.
Die Berechnung startet mit Klick auf die Schaltfläche "verteilen"
Erläuterungen:
Beziehungen, die von beiden Richtungen aus angegeben wurden, werden doppelt gewichtet
Will man eine Beziehung besonders stark gewichten - etwa bei Geschwistern - kann man sie wiederholt angeben (z.B. Anton: Berta, Berta, Berta = 3x gezählt)
Die Berechnung erfolgt im Browser, es werden keine Daten gespeichert oder an den Server gesendet
Die Aufteilung ist nicht eindeutig, eine Neuberechnung führt u.U. zu einer anderen Lösung
Der Algorithmus findet - insbesondere bei großen Gruppen - nicht das Optimum, sondern nur eine gute Näherung. Dies kann einige Minuten dauern. Bitte haben Sie Geduld, bis die Berechnung abgeschlossen ist.
Die Optimierung verfolgt zwei Ziele gleichzeitig: die Minimierung der gruppenübergreifender Kontakte und die Teilung aller Kurse in etwa gleich große Hälften.
Können die Freizeitkontakte nicht bei allen Schüler/innen ermittelt werden, kann die Verteilung trotzdem berechnet werden.
Rechtliche Hinweise: Der Rechner wurde sorgfältig entwickelt und getestet. Der Autor übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit oder Verwendbarkeit der Ergebnisse und schließt jede Haftung aus. Die Verwendung der Ergebnisse erfolgt auf eigene Gefahr.